Mittlerweile haben mein starkes Team und ich die Broschüre an alle Haushalte verteilt.Sollten Sie keine Broschüre bekommen haben oder noch einen „Gute-Wahl-Tee“ wünschen, können Sie sich, wie auch in den letzten Wochen und Monaten schon geschehen, gerne bei mir melden.
04.08.2022
Aus Liebe zum Detail und Nachhaltig in die Zukunft
„Immer so gut wie möglich und niemals nur so gut wie nötig“
Nach diesem Motto stellt die FirmaGiebeler GmbH in Wissenbach bereits seit über 70 Jahren die gewohnte Giebeler-Qualtität sicher. Dabei ist es egal, ob Service, Werkzeugbau oder Baugruppen-Montage – in jedem der Prozessschritte steckt Herzblut und der Fokus stets auf Lösungen und Zuverlässigkeit.
In den Anfängen war das Unternehmen auf Werkzeugbau konzentriert.
Um die Werkzeuge allerdings entsprechend zu testen, wurden eigene Maschinen benötigt. Damit war dann der Grundstein für die heutige Kunststofftechnik gelegt.
Das Unternehmen Giebeler in beeindruckenden Zahlen:
• 70+ Jahre Erfahrung
• 180+ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort
• 50+ Stellplätze für Spritzgussmaschinen
• 6900+ qm Produktionsfläche
• 4.500+ qm Logistikfläche
Mit dem präzisen und leistungsstarken Werkzeugbau, der hochwertigen und anspruchsgerechten Kunststofftechnik, sowie den weltweiten und lösungsorientierten Serviceleistungen ist man Partner und Lieferant für die folgenden Branchen:
• Elektronik
• Gebäudetechnik
• Haushaltstechnik
• Heiztechnik
• Medizintechnik
• Mobilität
• Solartechnik
Wie mir der Geschäftsführer Stefan Kreck in unserem Gespräch berichtete, werden auch für 2023 wieder mehrere Auszubildende eingestellt. Hiermit zeigt das Unternehmen klar seine Verantwortung für qualifizierte Nachwuchskräfte.
Nachhaltigkeit ist für Giebeler ebenfalls ein wichtiges Thema. Durch den Neubau einer Produktionshalle für modernste Prozessanforderungen konnten Abläufe und Logistikwege optimiert werden und so über 524 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Zusätzlich gibt es noch den Giebeler Nachhaltigkeitswald, bei dem jedes Jahr eine an den Jahresumsatz gekoppelte Anzahl an Bäumen gepflanzt wird.
Es hat mich sehr gefreut einen derart modernen und nachhaltigen Betrieb kennenlernen zu dürfen – danke für die Einladung und das Gespräch.
15.07.2022
Im Hessischen Landtag
Gestern war ich zu Besuch im Hessischer Landtag und durfte mit dem Ministerpräsidenten Boris Rhein und dem Hessischen Minister des Inneren und für Sport Peter Beuth sprechen. Vielen Dank an MdL Jörg Michael Müller, der den Besuchstermin ermöglicht hatte.
v.l.n.r: Jörg Michael Müller, Peter Beuth, Simone Neitz, Markus Neitz, Boris Rheinmit Ministerpräsident Boris Rhein
Im Ortskern von Eibelshausen findet man die Pizzeria MACCHERONI, die Gurmit Singh bereits im April 1996 zusammen mit seiner Familie übernommen hat.
In unserem Gespräch hat er mir erzählt, dass seine Familie und er sich hier in Eschenburg von Anfang an sehr wohl gefühlt haben. Über die Jahre haben sich auch viele Freundschaften gebildet und Eschenburg ist zur Heimat geworden.
Die Zufriedenheit der Gäste steht für Gurmit Singh an oberster Stelle und für einen SmallTalk nehmen er und sein Team sich gerne Zeit.
In dem freundlich und modern gestalteten Restaurant kann man neben klassischen italienischen Gerichten wie Nudeln, Salat, Pizza, Fleisch und Fisch auch leckere indische Gerichte mit Hähnchen, Lamm oder auch Vegetarisch aus der Heimat der Familie genießen. Regelmäßig stehen aber auch besondere Spezialitäten wie Gerichte mit Spargel, Pfifferlingen und Saisonale Gerichte auf der Tageskarte.
Ein reichhaltiges Angebot an erlesenen Weinen, Bier und nicht alkoholischen Getränken rundet das Angebot ab.
Alle Speisen und Gerichte werden auch gerne zum Mitnehmen zubereitet und zum Teil bis nach Dillenburg, Lixfeld, Breidenbach und Rittershausen nach Absprache geliefert oder abgeholt.
Bis auf Montags hat das Restaurant täglich von 11:30 bis 14:00 Uhr und von 17:30 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Schön dass Ihr Euch in Eschenburg wohl fühlt und vielen Dank, dass Ihr uns an 6 Tagen in der Woche mit köstlichen Gerichten verwöhnt.
Inhaber Gurmit Singh mit Markus Neitz
14.06.2022
Vereinsgespräche
Jörg Michael Müller, MdL hatte heute die Eschenburger Vereine zu einem Gedankenaustausch im Rahmen eines Vereinsgespäches eingeladen. Auf der Terrasse des TC Eschenburg wurde über aktuelle Themen im Vereinsleben gesprochen.
Mit diesem Vereinsgespräch möchte Herr Müller dazu beitragen, dass die Arbeit in den Vereinen die verdiente Wertschätzung erlangt. Die Vereinsangebote sind für Menschen aller Altersgruppen und für alle sportlichen und kulturellen Interessen ein nicht verzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Herzlichen Dank an alle für den Gedankenaustausch.
11.06.2022
Der Breitbandausbau mit Glasfaseranschluss in Eschenburg schreitet mit großen Schritten voran.
Aktuell ist ein sehr freundliches und kompetentes Team in Eschenburg unterwegs und macht die Vorbereitungen für die bereits beantragten Hausanschlüsse.
Impressionen vom Maimann 2022
02.06.2022
Auf Augenhöhe mit Blumen, Pflanzen und Sträuchern.
„Ich sehe immer gerne, wenn etwas fertig wird, bzw. wenn ein Projekt abgeschlossen wird!“ so berichtete mir Axel Schwehn, der seit 1992 Geschäftsführer von Blumen Schwehn ist. Der Geschäftsführer hat selbst einen Meisterbrief für Blumen- und Zierpflanzen und beschäftigt aktuell 7 Mitarbeiter.
Richtig in seinem Element ist er, wenn er mit seinen Fahrzeugen (1 LKW und 3 verschieden Bagger mit unterschiedlichen Anbaugeräten) oder auch kleineren Geräten wie Motorsense, Motorharke, Motorsäge etc. bei Kunden anrückt und mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Gestaltung und Pflege von Gärten, Baumfällungen, Grünschnittbeseitigung, Grabpflege usw. die Wünsche und Ideen der Kunden verwirklichen darf.
Gegründet wurde das Unternehmen 1956 von seinem Vater Siegfried Schwehn, der damals mit einem Schuppen und Frühbeeten am heutigen Holderbergsrain begann. Die selbst gezogenen Beet-, Balkon- und Schnittblumen, waren ein Erfolgsrezept.
Wenige Jahre später folgte dann bereits der Bau eines ersten kleinen Gewächshauses zusammen mit einem Gebäude mit Verkaufsraum und Büro.
Um dem stetig größer werdenden Bedarf gerecht zu werden, folgten der Bau weiterer größerer Gewächshäuser in 1963, 1968, 1970 und 1976. In einer ehemaligen Scheune in der Ortsmitte von Eibelshausen wurde 1967 ein Blumenladen eröffnet.1982 erfolgte dann die Übernahme des Blumenladens in Hirzenhain (ehemals Blumen Wille).
Pflanzen brauchen Wasser, und so hatte man sich schon nach wenigen Jahren entschieden 2 Tiefbrunnen zu bohren – einer der beiden Brunnen wurde bis zu einer Tiefe von ca. 10m sogar per Hand ausgeschachtet! Nach dem extrem trockenen Sommer im Jahr 1976, wo man mit Wasserknappheit zu kämpfen hatte, wurde zusätzlich ein Hochbehälter gebaut, um weitere Wasserreserven zu haben und auch die Wasserversorgung sicherzustellen, wenn eine Pumpe ausfallen würde. Damit die Pflanzen auch im Winter immer angenehme Temperaturen haben, wurde eine Gewächshausheizung installiert (für etwaige Stromausfälle sogar mit einem Notstromaggregat).
Besondere Highlights bzw. Aktionstage sind:
• Adventsausstellung in Hirzenhain
• Valentins-, Mutter- und Frauentag
• Ostern und Weihnachten mit zusätzlich Weihnachtsbaumverkauf
Bemerkenswert, mit welchem Ideenreichtum Unternehmer den Erfolg Ihrer Produkte sicherstellen und dabei, wie in diesem Fall, noch einen „grünen“ Daumen haben – viel Erfolg weiterhin.
Neben der schulmedizinischen Pharmazie, steht das freundliche Team auch mit weiteren Gesundheitsthemen wie z.B. Homöopathie, Phytopharmaka, Bachblüten, Nahrungsergänzungsmitteln und vielen weiteren gerne beratend zur Verfügung.
Folgende Dienstleistungen werden für die Kunden angeboten:
• Medikamentenmanagement
• Gesundheitsuntersuchungen
• Verleih von Medizinprodukten
• Botendienst
• Anfertigung individueller Rezepturen
• Fernreiseberatung
• Ernährungsberatung
• Kundenkarte
Die Apotheke ist gemäß DIN ISO 9001:2008 zertifiziert und lässt sich neben internen Qualitätskontrollen, jedes Jahr extern durch das Zentrallabor zertifizieren.
Einige werden sich noch an Klaus Geister erinnern, der über viele Jahre Inhaber der Holderberg Apotheke war. Nach dem altersbedingten Ausscheiden übernahm 2005 Dr. Joachim Hanke aus Herborn die Apotheke. Einige Jahre später trat auch dessen Sohn Philipp Hanke mit in das Unternehmen ein und übernahm 2015 die Geschäftsführung.
Wie mir Philipp Hanke in unserem Gespräch berichtet, erfolgte im Jahr 2016 ein größerer Umbau, bei dem die über viele Jahre bekannten großen Apothekerschränke durch einen modernen Kommissionierautomaten ersetzt wurden. Durch den neuen Automaten, der auch über eine vollautomatische Einlagerung verfügt, konnte sowohl beim Wareneingang als auch bei der Medikamentenausgabe eine erhebliche Zeitersparnis realisiert werden.
Wie modern die Apotheke aufgestellt ist, zeigt sich an dem erst kürzlich installierten 24h Abholautomaten und dass man sich mit der Infrastruktur bereits auf das in naher Zukunft geplante „E-Repezept“ eingestellt hat.
Vielen Dank, dass Ihr uns tagtäglich und auch regelmäßig an Wochenenden mit Medikamenten versorgt und Super, dass Ihr so modern und zukunftsfähig aufgestellt seid.
Reinigung des Dorf-, Bade- bzw. Brandweihers in Simmersbach
Nach fast 3 jähriger Pause hatte der Ortsbeitrat am Samstag den 14.05.2022 wieder zu einer Reinigung des „Dorfweihers“ aufgerufen.
Bereits seit über 70 Jahren gibt es nun schon diese Tradition.
Frei nach dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ waren neben der Simmersbacher Feuerwehr auch viele Simmersbacher dem Aufruf gefolgt.
Besonders die Kinder hatten Ihren Spaß und waren ebenfalls fleißig am Werk.
Nachdem der Weiher von dem groben Schmutz befreit war, spülte die Feuerwehr mit klaren Wasser nochmal nach.
Für die fleißigen Helfer gab es anschließend Wurst vom Grill und kühle Getränke.
Es freut mich, dass sich auch nach so vielen Jahren immer wieder Bürgerinnen und Bürger für die Dorfgemeinschaft engagieren – vielen Dank dafür.
Nachfolgend die Historie zu dem „Weiher“ von Heinrich Geil (3. Juli 1994)
Am Ortsausgang Richtung Streitwasser befand sich ehemals ein Schafpfuhl. Hier wurden die Schafe vor der Schur gewaschen.
Anfangs der 30er Jahre wurde durch die Gemeinde an der unteren Grenze dieses Geländes mit dem Bau eines Erddammes begonnen, um hier einen Brandweiher anzulegen, damit für den Ort ausreichend Löschwasser zur Verfügung gehalten werden konnte. Der neue „Brandweiher“, zunächst ca. 50 Meter lang, war zuerst auch unbefestigt, wurde aber trotzdem zu Badezwecken benutzt. Schon Schulkinder erhielten von der damaligen Lehrerin Fräulein Möller Schwimmunterricht. Hierfür benutzte sie eine „Schwimmangel“. Einen breiten Ledergurt der umgelegt wurde und an einer langen Leine befestigt war, die wiederum an einer Holzstange hing und so den Ausdruck „Angel“ rechtfertigte. Das Volumen des Brandweihers wurde seitens der Gemeinde vergrößert und gleichzeitig Boden und Seitenwände mit Diabas Pflaster ausgelegt.
Durch die Steinpflasterung wurde natürlich die Wasserqualität erheblich verbessert und aus dem „Brandweiher“ wurde der „Badeweiher“.
Alle Einwohner, einschließlich der Kinder, waren stolz darauf, einen solch schönen Badeweiher zu besitzen, was zur damaligen Zeit in dieser Gegend einmalig war. Es wurden ein schönes Holzhaus mit Umkleidekabinen, sowie ein hölzerner Sprungturm (1 und 3 Meterbrett) gebaut. Nach dem Ende des Krieges wurde entlang des Grundstückes „Klein“ eine neue Böschung angelegt, die der gesamten Anlage ein wunderschönes Aussehen gab.
Da die Jugend so viel Einsatz in dieser Anlage investiert hatte, betrachtete sie dieselbe natürlich als „ihr Werk“ und Beschädigungen oder gar Zerstörungen daran waren undenkbar, im Gegenteil, ein jeder achtete darauf, dass alles in Ordnung blieb. Dank dieser Anlage konnten fast alle Kinder des Dorfes schon frühzeitig schwimmen.
Das ging alles solange gut, bis im Schwimmbad in Frechenhausen in der 60er Jahren ein Kind aus Lixfeld beinahe ums Leben gekommen wäre. Daraufhin erließ der Landrat des Kreises Biedenkopf eine Verfügung, diese Art der Schwimmbäder zu schließen, oder die Becken so weit aufzufüllen, dass die Wassertiefe nur noch 1 Meter betragen sollte. Das wurde von der Gemeinde Simmersbach abgelehnt mit dem Hinweis darauf, dass der Ort nicht auf diese Löschwasserreserve verzichten könne. Offiziell wurde auf Grund der landratlichen Verfügung dann das Baden untersagt.
Badeweiher – Simmersbach (www.soemmaschbuch.de)
15.05.2022
Wenn ein Funke überspringt!
Für Ingo Stranzenbach dem Verantwortlichen Betreuer der Minilöscher in Eiershausen ist am gestrigen Samstag ein „Traum in Erfüllung gegangen“, so sagte er es mir in unserem Gespräch mit einem Funkeln in den Augen.
Die Idee für ein sogenanntes Minilöschfahrzeug hatte die Freiwillige Feuerwehr Eiershausen, die sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich und mit Herzblut um die Nachwuchsförderung bei der Feuerwehr bemüht.
Marcel Nickel, selbst Mitglied der Feuerwehr Eiershausen und seine 3 Kollegen (Nikolas Hölter, Manuel Scholl und Hendrik Leichtweiß) nahmen die Idee auf und machten daraus Ihre Projektarbeit zum Abschluss der Technikerschule in Dillenburg im Bereich Maschinenbau.
Nach ca. 12 Monaten, ca. 1.400 Arbeitsstunden, Kosten in Höhe von etwa 12.000,- € die zu 100% aus Spenden finanziert (ca. 25 Sponsoren) wurden, konnten am Samstag den 14.05.2022 die frisch gebackenen Maschinenbautechniker Ihr Projekt „Minilöschfahrzeug“ (übrigens mit der Abschlussnote „Sehr gut“) zusammen mit einer 260seitigen Projektdokumentation an die Minilöscher Eierhausen feierlich übergeben.
Das Minilöschfahrzeug erfüllt alle Anforderungen an ein professionelles Einsatzfahrzeug, wie z.B. eine Wasserpumpe, Wasserschläuche, Wassertank und sogar eine Signalanlage ist mit an Bord. Damit dass vollgetankte Fahrzeug mit einem Gewicht von über 400kg auch von den Kindern bewegt werden kann, wurde sogar ein Rangierantrieb installiert.
Minilöscher sind übrigens Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren, die spielerisch an das Ehrenamt Feuerwehr herangeführt werden, bevor sie ab 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr wechseln.
Für das Projekt und die Arbeit mit den Kindern hat der Feuerwehrverein am vergangen Freitag den Ehrenamtspreis der CDU Lahn-Dill erhalten und auch ein Fernsehteam hat bereits darüber berichtet.
Bei strahlendem Sonnenschein, strahlenden Kinderaugen und einem gelungenem Rahmenprogramm konnte Wehrführer Patrick Keller zum ersten Mal mit „Wasser marsch“ das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Man spürte förmlich wie der Funke der Begeisterung auf die Kinder und auch alle Anwesenden übersprang und am Ende seiner Rede brachte auch der Wehrführer mit einem „WOW“ seinen Dank zum Ausdruck.
Ich kann mich diesen Worten nur anschließen und Danke sagen an die Maschinenbautechniker, an die Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr und natürlich auch an die ganze Feuerwehr Eiershausen.
Danke für Euren Einsatz und Danke für Eure Arbeit mit den Kindern.
Wie wäre es mit einem leckeren, gemeinsamen Frühstück? Ob Süß oder Herzhaft – es gibt für jeden Geschmack frische Backwaren. Einfach mal an den gedeckten Tisch setzen – da freut sich nicht nur die Mama. Auch als Gutschein ist es eine tolle Möglichkeit, denn mal ehrlich:
„Eine kleine Pause vom Alltag tut uns allen gut!“
Herzliche GrüßeMarkus Neitz
04.05.2022
Hotel & Restaurant Bauernstube – Tradition triff Moderne
Die Bauernstube in Wissenbach ist ein Hotel- und Restaurantbetrieb der 1967 vom „Bauern Willi“ gegründet wurde. 1978 übernahm Lothar Dietrich den Betrieb. In den Folgejahren wurde das Gebäude sukzessive dem steigenden Bedarf an Übernachtungen und kulinarischen Köstlichkeiten angepasst und verschiedene Um- und Anbauten vorgenommen.
Anhand der Bilder aus den Anfängen und den aktuellen Bildern des Hotels und der Gaststube lässt sich leicht erkennen, dass hier Gastronomen mit Herzblut am Werk sind und waren.
„Eigentlich war schon immer klar, dass ich das Hotel und die Gaststube mal übernehmen werde“, erzählt Mathias Dietrich, der seine Ausbildung 1993 in Bad Laasphe gestartet hat und anschließen 26 Jahre als Juniorchef im elterlichen Betrieb gearbeitet hat. Zum 1. Januar 2020 war es dann soweit – der gelernte Gastronom übernahm den Betrieb des Vaters.
„Ich wollte den Betrieb veredeln, ohne an Bodenhaftung zu verlieren“, erklärt Mathias Dietrich weiter. Alle Hotelzimmer sind renoviert, neue Bäder eingebaut und das Mobiliar wurde komplett erneuert. Das 70er Jahre-Ambiente ist ausgezogen – neue und moderne Dekoration und Farben sind eingezogen.
Der modern umgestaltet Frühstücksraum lädt zu einem ausgedienten und leckeren Frühstück ein.
Aktuell hat sogar eine heimische Künstlerin Ihre Bilder in den Gasträumen ausgestellt.
Wer gerne mal „Gutbürgerlich“, deutsche Küche oder eine der vielfältigen Fischspezialitäten (z.B. Seeteufel, Heilbutt, etc.) genießen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Aber auch Saisonelle Spezialitäten wie z.B. Martinsgänse, Wild- oder Spargelgerichte und Aktionen wie z.B. Burger und Spare Ribs stehen regelmäßig auf der Speisekarte. Auch hier lässt sich erkennen, dass der Inhaber die Küche bzw. die Gerichte modern angepasst hat.
Erlesene Spirituosen, ein reichhaltiges Weinangebot und verschiedene Biere vom Fass runden das Angebot ab.
Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Whisky-Tastings mit 3-Gänge-Menü die Mathias Dietrich seit einiger Zeit anbietet und auch der bekannte Fernsehkoch Stefan Marquard hat bereits mit Ihm zusammen in der Küche gestanden.
Besonderen Wert legt der Inhaber darauf, die genauen Vorlieben der langjähren Stammkunden zu kennen.
Respekt dafür, ein solches Unternehmen zu übernehmen, modern umzugestalten und tagtäglich die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten zu verwöhnen.
DRK Bereitschaft Eschenburg – „Helfen wo Hilfe gebraucht wird“
Seit ca. 70 Jahren leisten die Frauen und Männer der Bereitschaft Eschenburg vom Deutschen Roten Kreuz Ihren Ehrenamtlichen Dienst unter dem Motto: „Helfen wo Hilfe gebraucht wird“.
Die Bereitschaft Eschenburg besteht aktuell aus 10 Frauen und 8 Männer die Ihr Fachwissen mit regelmäßigen Fortbildungen und Schulungen immer auf dem aktuellen Stand halten.
Über die spezielle Sanitätsausbildung ABC die aus den folgenden Teilen besteht:
• Sanitätshelfer
• Fachausbildung z.B. für den Zivil- und Katastrophenschutz
verfügen aktuell 4 Personen (3 weitere befinden sich in Ausbildung).
Zusätzlich verfügt die Bereitschaft über eine Rettungshundestaffel mit 7 Hunden die im heimischen Raum z.B. bei vermissten Personen zum Einsatz kommt.
Zu den Hauptaufgaben des Vereins zählen unter anderem:
• Unterstützung/Organisation der Blutspendetermine
• Sanitätsdienste bei größeren Veranstaltungen
• Einsätze im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutz
Ein besonderes Highlight für die Nachwuchsförderung ist immer die Beteiligung bei jährlichen Ferienpass der Gemeinde Eschenburg, wo Kinder die ersten Schritte von Erste Hilfe gezeigt bekommen. Ein Rettungswagen steht ebenfalls bei dieser Aktion zur Verfügung und wird dann von leuchtenden Kinderaugen auf Herz und Nieren überprüft.
DANKE für Eure Ehrenamtliche Tätigkeit seit vielen Jahren bzw. Hilfe wo Hilfe gebraucht wird.
Der nächste Blutspendetermin ist am Freitag 29.04.2022 von 16:30 bis 20:30 Uhr. Termine hierfür müssen online reserviert werden:
Wer sich vorstellen könnte den DRK Eschenburg bei einer Veranstaltung wie z.B. dem Blutspendetermin zu unterstützen ist herzlich eingeladen und kann sich gerne bei der Vorsitzenden Susanne Dürrschmidt (Telefon: 9170421) melden.
Die Erfolgsgeschichte der Lebensmittelmärkte Tirjan begann 1957 in Steinbrücken.
Bis in die späten 1990er Jahre gab es noch Märkte bzw. Filialen in Eibelshausen, Wissenbach, Steinbrücken, Ewersbach und Rittershausen. Aufgrund des immer größer werden Verkaufsangebotes hat man sich dann aber auf die Märkte in Eibelshausen und Wallau konzentriert.
Speziell am Standort Eibelshausen waren die Anfänge zunächst am Kreisel und etwas später als Nachfolge des Lebensmittelmarktes Bässe in der Dorfmitte. Vor 26 Jahren erfolgte dann der Umzug an den jetzigen Standort (neben Bosch/Buderus), so Matthias Tirjan, der zusammen mit seinem Bruder Frank der Inhaber der beiden EDEKA-Märkte Gebr. Tirjan OHG ist.
Auf rund 1.000 m2 Verkaufsfläche in Eibelshausen bekommen die Kunden tagtäglich unglaubliche 45.000 verschiedene Artikel angeboten. Ca. 100 Mitarbeiter (in Eibelshausen und Wallau) sorgen dafür, dass die Waren, die in der Regel nachts oder in den frühen Morgenstunden angeliefert werden, immer frisch in den Regalen zur Verfügung stehen. Angeliefert werden die Waren aus den EDEKA-Auslieferungslagern Großen-Buseck, Melsungen und Straußfurt in Thürigen. EDEKA ist übrigens der größte Lebensmittelhändler in Deutschland!
Aber auch regionale Produkte von heimischen Versorgern erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Das es in einer turbulenten Zeit, in der wir uns aktuell befinden (Corona, Ukraine-Krieg, LKW-Fahrer-Mangel, etc.) nicht immer reibungslos geht müsste jedem klar sein und dafür sollte auch jeder Verständnis haben, wenn ein Artikel mal nicht verfügbar ist.
Ich möchte an dieser Stelle Matthias und Frank Tirjan, sowie allen Mitarbeiter*innen meinen besonderen Dank aussprechen, dass Sie an 6 Tagen in der Woche von 7:00 bis 20.00 Uhr (samstags bis 18:00 Uhr) uns immer mit frischen Waren versorgen und auch immer hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Am 06.04.2022 habe ich an der 71. Jahreshauptversammlung der Landfrauen Eibelshausen teilgenommen.
Die 1. Vorsitzende Rosemarie Reeh begrüßte alle Landfrauen und ließ in Ihrem Bericht die letzten 2 Jahre Revue passieren. In dieser Zeit mussten leider Pandemiebedingt die meisten Veranstaltungen ausfallen.
Dank dem Einfallsreichtum der Landfrauen konnten aber trotzdem im letzten Jahr einige Aktionen wie z.B. das Plätzchenbacken durchgeführt werden, bei dem unglaubliche 75 kg Teig zu Plätzchen verarbeitet und zum Teil an die Lebenshilfe gespendet und zum Teil verkauft wurden.
Zusammen mit Marianne Mathofer vom Bezirkslandfrauenverband konnte die Vorsitzende Rosemarie Reeh anschließend einige Damen für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit auszeichnen.
Die rund 80 Mitglieder sind sehr tüchtig und engagiert und bieten neben internen Veranstaltungen wie z.B.:
• Wassergymnastik
• Gesundheits- und Ernährungsvorträgen
• Kegeln
• Ausflügen
im Jahresverlauf auch besondere Highlights an, wie z.B.:
• das Heringsessen
• einen Tanztee
• ein Gemeinsamer Tag mit der Lebenshilfe Eibelshausen
(hier besteht bereits seit über 30 Jahren eine enge Verbundenheit)
• das Kochen mit Ferienpasskindern
Aktuell findet man im Eiscafe Venezia in Eibelshausen ein „begehbares Backbuch“. Die Rezepte die sich neben der Eingangstür befinden, dürfen gerne abfotografiert und nachgebacken werden – ich finde das ist eine tolle Idee und ein schöner Beitrag für Eschenburg.
Mir ist es wichtig zu sagen, dass ein Verein wie die Landfrauen Eibelshausen neben internen Veranstaltungen auch viel für die Allgemeinheit leisten, ein starkes soziales Engagement haben und für die Gemeinde eine wichtige Stütze sind.
Wer Interesse hat, bei den vielfältigen Aktionen der Landfrauen teilzunehmen, kann sich gerne bei Rosemarie Reeh melden.
Das Wetter heute Vormittag war bunt gemischt – so wie die Eier.
Bei Regen, Schnee, Hagel und auch Sonnenschein habe ich rund 500 Ostergrüße persönlich übergeben. Besonders gefreut haben mich die Gespräche mit Ihnen, bei denen ich zu aktuellen Themen Rede und Antwort stehen konnte – das zeigt doch, wie groß das Interesse an dem Geschehen in Eschenburg ist.
06.04.2022
Über 25.000 Lagerartikel und bald auch „KOBOTS“
FRITZ WEG GmbH & Co.KG
Seit über 70 Jahren beliefert FRITZ WEG GmbH & Co.KG bereits die Kunden mit qualitativ hochwertigen Werkzeugen und Maschinen, Bau- und Möbelbeschlägen sowie Betriebseinrichtungen, Arbeitsschutz und Produkten der Befestigungstechnik. Außerdem steht den Kunden ein Gebrauchtmaschinenmarkt zur Verfügung und in naher Zukunft werden auch sogenannte „KOBOTS“ das Produktportfolio erweitern. Kobots (kooperative Roboter) sind allgemein auch unter dem Begriff „Intelligente Assistenzsysteme“ bekannt, da sie eine neue Klasse von intelligenten, kraftverstärkenden Manipulatoren repräsentieren, die eine echte Interaktion mit dem Menschen zulassen.
Neben der unglaublichen Menge von über 25.000 Lagerartikeln stellt man mit solchen innovativen und hochtechnologischen Produkten bereits schon heute die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft – Respekt dafür.
Ca. 80 Mitarbeiter (davon 20 im Außendienst) sorgen dafür, dass tagtäglich bis zu 1.000 Einkaufspositionen abgewickelt werden – sei es vor Ort oder aber durch Versand an den großen Kundenstamm im Raum Mittelhessen, Westerwald und Südwestfalen.
10 – 12 Auszubildende bzw. StudiumPlus-Studenten zeigen, dass das Thema Nachwuchsförderung eine große Rolle spielt.
2018 hat Daniel Friedrich Weg die Geschäftsführung übernommen und führt das Unternehmen nun in dritter Generation weiter. Der neue gestaltete Verkaufs- und Ausstellungsraum hat mir besonders gut gefallen. Hier lässt sich sehr gut erkennen, dass der Geschäftsführer großen Wert auf Kundenorientierung und Digitalisierung legt.
Dass die Firma bereits seit vielen Jahren eine geschäftliche und partnerschaftliche Verbindung zu der Lebenshilfe Dillenburg e.V. pflegt war mir bereits bekannt – dafür ein dickes Lob.
„Suppenküche statt Kantine“ – unter diesem Motto bietet man der 80köpfigen Mitarbeiterschaft seit Februar Eintöpfe aus der Lebenshilfe-Küche an. Von Chili con carne, über Erbsen- und Linseneintopf, Hühnerfrikassee bis hin zu Woscht im Pott ist für jeden Geschmack etwas dabei und in Kürze sollen auch vegetarische Gerichte die Speisekarte erweitern.
Seit mehr als 45 Jahren werden in Hirzenhain mit modernsten Fertigungsverfahren Diamantwerkzeuge für die steinverarbeitende Industrie und das Handwerk hergestellt. 35 hochqualifizierte Mitarbeiter sind die Grundlage dafür, dass sich das Unternehmen weltweit (50% Exportanteil) einen Namen im Bereich von:
• Diamant-Sägeseilen
• Trennscheiben bis zu einem Durchmesser von 370 cm
• Schleifwerkzeugen
• Fräswerkzeugen
• Bohrwerkzeugen
gemacht hat.
Bereits 1952 wurde mit dem Steinwerk in Tringenstein der „Grundstein“ für das Familienunternehmen gelegt. Schnell wurde klar, dass entsprechende Werkzeuge für die Bearbeitung von den jeweiligen Steinarten benötigt werden. Mit Innovationskraft und dem Einsatz modernster Technologien wurden und werden hier seit Jahrzehnten hochwertige Diamantwerkzeuge ständig verbessert und weiterentwickelt.
Vom feinen Granulat, dass mit Industriediamanten durchsetzt ist bis zum endgültigen Diamantwerkzeug sind mehrere, sehr spezielle Fertigungsschritte notwendig. Neben den Diamantwerkzeugen hat man zusammen mit dem Natursteinwerk zwei erfolgreiche Standbeine, die auch einen gegenseitigen Nutzen haben.
Der Geschäftsführer Dirk Büttner berichtete mir, dass es seit 2004 auch ein Werk in Indien mit 70 Mitarbeitern gibt.
Ich war sehr überrascht, welche Innovative Ideen hier in Hirzenhain umgesetzt werden und bin dankbar, dass das Unternehmen mit dem kürzlich fertiggestellten Glasfaseranschluss und der erneuerten Zufahrtsstraße beste Möglichkeiten für die Zukunft hat.
Der Name der Großtagespflege in Simmersbach trifft es auf den Punkt. Mit ganz viel Herzblut, Kreativität und Liebe zum Detail haben Eva Fürschbach und Simone Hain die Räumlichkeiten der Kindertagespflege eingerichtet.
Simone Hain ist bereits seit 2009 Kindertagespflegeperson. Zunächst zu Hause im eigenen Haushalt und seit September 2021 gemeinsam mit Eva Fürschbach in den eigens dafür gebauten Räumlichkeiten. Diese sind perfekt auf die Bedürfnisse der kleinen Hände und Füße angepasst, z.B. Waschbecken auf Körperhöhe, angepasste Garderobe und Sitzbänke, ein Schnullerparkplatz (!), sowie funktionelle Möbel wie die kleinen Sofas die zur Ruheoase umgebaut werden.
Simone Hain und Eva Fürschbach betreuen täglich je 5 Kinder von 0 – 3 Jahren. Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Danach wird gespielt oder mit dem Bollerwagen eine Runde gedreht- denn frische Luft tut immer gut. Es wird jeden Tag frisch gekocht, wobei viel Wert auf eine ausgewogene Mahlzeit gelegt wird.
Bis zu 9 Betreuungszeitstufen (von 8 – 45 Stunden Wöchentlich) sind in der Kindertagespflege möglich. Diese werden je nach Bedarf in den ersten Elterngesprächen besprochen und dann passend zu den jeweiligen Rahmenbedingungen von Eltern und Kindertagespflegeperson vertraglich festgehalten. Ein Kostenbeitrag zur Förderung in der Kindertagespflege wird auf Antrag durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe übernommen. Für die neu entstandene Großtagespflegestelle, die in diesem besonderen Rahmen einmalig ist, steht sogar im Krankheitsfall eine Vertretung zur Verfügung. Das Konzept der Kindertagespflege ist sehr gut durchdacht, für Eltern sowie für Pflegepersonen. Regelmäßig Fortbildungen wie z.B. Erste Hilfe gehören genauso dazu, wie Elterngespräche in Erziehungsfragen.
Vielleicht hat der ein oder andere ja auch Interesse oder möchte sich einfach mal informierten – weitere Infos beim Büro Nord unter Lahn-Dill-Kreis: Kindertagespflege .
12.03.2022
Leidenschaft und Perfektion in Stahl – ILA-LANGNER GmbH & Co.KG
14.000 Tonnen Stahl pro Jahr!
Diese unglaubliche Menge an Stahl verarbeitet die Firma ILA-LANGNER GmbH & Co.KG jedes Jahr und das zu einem großen Teil auch für die in der Region bekannten und beliebten Feuerschalen.
Die Erfolgsgeschichte der Firma beginnt 1991 mit der Fertigung von Klöpperböden im Dombach in Eibelshausen. 1994 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort im Industriegebiet wo man sich permanent weiterentwickelt und vergrößert hat – eine weitere Produktions- und Lagerhalle ist aktuell in der Bauphase.
Einige interessante Fakten:
• 140 Mitarbeiter
• Seit 25 Jahren Ausbildungsbetrieb (aktuell 5 Auszubildende)
• Fuhrpark mit 3 eigenen LKW´s
• Täglich 12 – 15 LKW´s (Anlieferung und Versand)
(Alleine 2 LKW´s pro Tag nur Anlieferung Stahl)
• Moderner Maschinenpark: Pressen mit bis zu 1.300 to Druck, Hochleistungslaser bis 6KW und Plasmaschneidroboter, sowie Stanz-, Kant- und Biegemaschinen
Die Spezialisten von individuellen Lösungen haben sich neben den Klöpperböden auch einen Namen im Bereich Gasregelindustrie, Elektroschaltanlagen, Türsprechanlagen, Futternahrungsequipment und in der Fertigung von kompletten Montagebaugruppen gemacht.
Eine gewisse Berühmtheit haben mittlerweile die Feuerschalen aus Eschenburg, die sogar in TV-Shows wie z.B. Ninja-Warrior, Bares für Rares und auch dem Bachelor in Szene gesetzt werden.
In dem Gespräch mit dem Geschäftsführer Bernd Engelkemeier wurde klar, dass es immer schwieriger wird, junge Menschen für einen gewerblichen Ausbildungsberuf zu begeistern. Gerne werde ich mit den zuständigen Stellen Gespräche führen, ob und wie man hier motivieren kann – z.B. eine Eschenburger Ausbildungsmesse!
Auch den Wunsch nach Optimierung bzw. Veränderung eines Wirtschaftsweges werde ich gerne in die entsprechenden Gremien weitertragen.
Meinen Respekt für moderne, innovative Lösungen in Kombination mit einem sehr hohen technischen KNOW-HOW und meinen Dank, dass das Unternehmen auch weiterhin in den Standort Eschenburg investiert.
Seit 1981 gibt es in Eschenburg-Eibelshausen eine Feuerverzinkerei.
An die Anfänge des Unternehmens kann ich mich noch gut erinnern, da der Zaun von meinem Elternhaus damals dort feuerverzinkt wurde und mittlerweile, rund 40 Jahre später, Wind und Wetter ohne Korrosion überstanden hat.
Im Jahre 2013 erfolgte die Übernahme der Feuerverzinkung Kreck in den Unternehmensverbund VerGo GmbH, der gleichzeitig noch eine Verzinkung in Ennepetal betreibt.
Bei meinem Besuch sind mir riesige Ketten auf dem Firmengelände aufgefallen.
Diese Ketten werden weltweit im Bergbau eingesetzt und bekommen hier in Eschenburg ihren Schutz gegen Korrosion. Die Feuerverzinkung Kreck hat sich auf diese Bergbauketten spezialisiert und bereits seit 2014 läuft eine kontinuierliche und automatisierte Kettenverzinkung.
Von Stapelkisten die zur Lagerung benutzt werden, bis hin zu Mobiliar was wir in schönen Stadtparks sehen (z.B. Bänke, Abfallbehältnisse, etc.), bekommt jedes Teil in Eschenburg seinen dauerhaften Schutz.
Der Geschäftsführer Sven Godesberg berichtet mir, dass alleine im Jahr 2021 insgesamt 3.200 to Stahl verarbeitet wurden.
18 Mitarbeiter sorgen je nach Auftragslage im 2-3 Schichtbetrieb dafür, dass die angelieferten Produkte zunächst in verdünnter Salzsäure gereinigt werden und anschließend im 460 ° C heißen Zinkbad einen 80 – 100 MÜ-starken Zinküberzug bekommen.
Respekt für diese schweißtreibende Arbeit. Toll, dass das Unternehmen auch weiterhin in den Standort Eschenburg investiert und Zukunftsfähig ausbaut.
Leidenschaft und Perfektion in Stahl – ILA-LANGNER GmbH & Co.KG
14.000 Tonnen Stahl pro Jahr!
Diese unglaubliche Menge an Stahl verarbeitet die Firma ILA-LANGNER GmbH & Co.KG jedes Jahr und das zu einem großen Teil auch für die in der Region bekannten und beliebten Feuerschalen.
Die Erfolgsgeschichte der Firma beginnt 1991 mit der Fertigung von Klöpperböden im Dombach in Eibelshausen. 1994 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort im Industriegebiet wo man sich permanent weiterentwickelt und vergrößert hat – eine weitere Produktions- und Lagerhalle ist aktuell in der Bauphase.
Einige interessante Fakten:
• 140 Mitarbeiter
• Seit 25 Jahren Ausbildungsbetrieb (aktuell 5 Auszubildende)
• Fuhrpark mit 3 eigenen LKW´s
• Täglich 12 – 15 LKW´s (Anlieferung und Versand)
(Alleine 2 LKW´s pro Tag nur Anlieferung Stahl)
• Moderner Maschinenpark: Pressen mit bis zu 1.300 to Druck, Hochleistungslaser bis 6KW und Plasmaschneidroboter, sowie Stanz-, Kant- und Biegemaschinen
Die Spezialisten von individuellen Lösungen haben sich neben den Klöpperböden auch einen Namen im Bereich Gasregelindustrie, Elektroschaltanlagen, Türsprechanlagen, Futternahrungsequipment und in der Fertigung von kompletten Montagebaugruppen gemacht.
Eine gewisse Berühmtheit haben mittlerweile die Feuerschalen aus Eschenburg, die sogar in TV-Shows wie z.B. Ninja-Warrior, Bares für Rares und auch dem Bachelor in Szene gesetzt werden.
In dem Gespräch mit dem Geschäftsführer Bernd Engelkemeier wurde klar, dass es immer schwieriger wird, junge Menschen für einen gewerblichen Ausbildungsberuf zu begeistern. Gerne werde ich mit den zuständigen Stellen Gespräche führen, ob und wie man hier motivieren kann – z.B. eine Eschenburger Ausbildungsmesse!
Auch den Wunsch nach Optimierung bzw. Veränderung eines Wirtschaftsweges werde ich gerne in die entsprechenden Gremien weitertragen.
Meinen Respekt für moderne, innovative Lösungen in Kombination mit einem sehr hohen technischen KNOW-HOW und meinen Dank, dass das Unternehmen auch weiterhin in den Standort Eschenburg investiert.
LIEB-HERZ UG
Mit Liebe & von Herzen
So stellt Eva Claas aus Hirzenhain in ihrer kleinen Produktion in Eibelshausen von Hand ihre außergewöhnlichen Tees her. Ihr Unternehmen LIEB-HERZ steht für liebevoll von Hand hergestellte Kräuterteemischungen, die besonders auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt sind, beispielweise in der Schwangerschaft, im Wochenbett, der Stillzeit aber auch während des Zyklus und der Menopause.
Neben diesen speziellen Teesorten rund um die Weiblichkeit gibt es mit den „Mystischen Teewelten“ noch weitere spannende Kreationen zu entdecken, die perfekt für den alltäglichen Genuss geeignet sind.
Nachhaltigkeit und Regionalität liegt Eva sehr am Herzen: Alle ihre Produkte werden handgefertigt und sind komplett nachhaltig plastikfrei verpackt – sei es in hübsche Glas-Kork-Flaschen, als Probengröße in Reagenzgläsern oder in kompostierbaren Nachfüllpacks.
Viele der von ihr verwendeten Kräuter, Blüten und Gewürze bezieht die Unternehmerin, die ihr Herzensprojekt im Nebenerwerb betreibt, aus der Gärtnerei ihres Onkels, ihrer Tante und ihres Cousins in Wanfried/Altenburschla, also in Nordhessen an der Werra, die dort die Gärtnerei der Familie in 3. und 4. Generation betreiben. Ganz chemiefrei wachsen dort die Zutaten heran und werden anschließend von Hand geerntet und hier vor Ort schonend verarbeitet und getrocknet.
Den Tee von LIEB-HERZ kann man über www.lieb-herz.de erwerben und erfährt auch dieser Seite auch viele Hintergrundinformationen und auch zum sozialen Engagement von Eva Claas zur Unterstützung von Frauen in Not durch einen ganz besonderen lila Tee. Im Bereich Eschenburg liefert Eva den Tee übrigens kostenfrei bis an die Haustür!
26.02.2022
In Stein gemeißelt!
Steinmetz-Meisterbetrieb & Bildhauerei Jürgen Lauber
Die Firma Lauber besteht mittlerweile in der zweiten Generation und darf in diesem Jahr auf eine 50jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.
Ein Handwerksbetrieb der sich bis über die Grenzen von Eschenburg einen Namen gemacht hat.
Bei meinem Besuch konnte ich mir die Maschinen für die Bearbeitung der unterschiedlichen Steinarten anschauen – die älteste ist aus dem Jahr 1968 und ist noch Tag für Tag im Einsatz.
Von Grabsteinen und Einfassungen über Fensterbänke bis hin zu Küchenarbeitsplatten wird hier noch überwiegend alles in Handarbeit hergestellt.
Auch für die Beratung von Grabsteinen, die Gestaltung oder Verzierung nimmt sich Jürgen Lauber immer viel Zeit, um den Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
Handwerk ist wichtig und so steht auch der Nachwuchs bereits täglich mit in der Werkstatt um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.
Handwerk liegt in der Natur des Menschen!
20.02.2022
Hühner-Ei trifft auf High-Tech
Seit über 4 Generationen betreibt die Familie Klein aufm Roth einen landwirtschaftlichen Lege- und Vermarktungsbetrieb, mit dem Fokus auf tierartgerechte Haltung. „Nur zufriedene Hühner legen gute Eier!“ ist das Motto von Burkhard Klein, der bereits seit 1990 Geschäftsführer der Westerwald-Bio GmbH ist. Schon 1996 wurde bei dem weiteren Betrieb auf dem Westerwald der Grundstein für die Bio-Marke gelegt.
Bei meinem Besuch hat mir Burkhard Klein zunächst einen Einblick in die Geschichte des Unternehmens mit derzeit 56 Mitarbeitern, die ehemalige Brüterei und die Entwicklung bis zum heutigen Stand gegeben. Man spürt die Leidenschaft der Familie, die Verbraucherwünsche und nachhaltige Legehennen-Haltung immer im Blick hat.
Begriffe wie „Bruderhahn“, „Zeit zum Leben“ und „Klimaneutrales Unternehmen“ lassen deutlich erkennen, dass es hier eine klare Vorgabe gibt: „Die Erhaltung der Natur als geschenkten Lebensraum für unsere wie auch zukünftige Generationen sicherzustellen“.
In Freilandhaltung, in Bodenhaltung und auch in BIO-Haltung sind es zwischen 50.000 und 60.000 Hühner, die jeden Tag ein Ei legen.
Und wie geht es dann weiter mit dem „Ei“?
In der 2015 neu gebauten Packstelle findet man modernste Technik – High-Tech!
Alle Eier werden gewaschen, durchlaufen ein mehrstufiges Kontrollsystem und werden anschließend gewogen und speziell nach Kundenwünschen verpackt – und das ganze voll Automatisch.
Besonders imponiert und beeindruckt hat mich eine vollautomatische Farb-Sprühanlage, die die im Dampf gegarten Eier in bunten Farben strahlen lässt.
Meinen Respekt für ein Unternehmen wo die Liebe zur Natur und ökologisch nachhaltigen Produkten gepaart mit reichhaltigem Wissen und dem Einsatz von modernster Technik im Vordergrund steht.
Vielen von Euch dürfte das Möbelhaus Giersbach im Industriegebiet in Eibelshausen noch ein Begriff sein, wo auf 2 Etagen neben Tischen und Schränken ganze Wohnlandschaften in der Ausstellung präsentiert waren.
Kaum vorstellbar – aber aus dem ehemaligen Möbelhaus ist in der Zwischenzeit ein hochmodernes Industrieunternehmen geworden. Mit unermüdlichem Einsatz haben die beiden Geschäftsführer Dennis Moos und Andreas Ruhs und Ihr Team das Gebäude in 2019 einmal komplett auf Links gedreht.
In großen Bereichen wurde die Decke entfernt um eine maximale Höhe für die hochmodernen 18 CNC-Fräsmaschinen sowie 5 Drehmaschinen zu erreichen. In anderen Bereichen wurden Wände eingezogen um für die 35 Beschäftigen attraktive und moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Vom Motorsport und Kfz-Tuning, über die Luftfahrt und Maschinenbau bis hin zur Lebensmittelbrache hat sich das in 1994 gegründete Unternehmen mittlerweile einen Namen gemacht und bietet den Kunden neben Einzelstücken und Serienteilen sogar die komplette Montage von Baugruppen oder Systemen. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen dabei im Vordergrund.
Bei unserem Rundgang wurde ich auch aufmerksam auf einen CO2-Laser mit dem Beschriftungen auf den unterschiedlichen Produkten angebracht werden. Überrascht war Dennis Moos als ich von meinen eigenen Erfahrungen mit einem CO2-Laser berichten konnte und wir uns weiter im interessanten Gespräch ausgetauscht haben.W
ahnsinn, was Ihr aus dem Gebäude gemacht habt und Respekt für das hochmoderne und optimal auf die Zukunft ausgerichtete Unternehmen.
Gerne werde ich versuchen den Wunsch nach einer Verbesserung des Mobilfunknetzes entsprechend weiterzutragen.
Ein Blick in das Bürogebäudeder UmbauProduktionWo gearbeitet wird, fallen Späne!METEC in Eibelshausen
06.02.2022
Zuversicht – Kursana Domizil Eschenburg
Wie wichtig das Kursana Domizil für Eschenburg ist, hat mir der Besuch der Einrichtung in Eibelshausen eindrücklich gezeigt.
Unterstützt durch Pflegedienste konnten wir in der Familie meine Eltern zu Hause betreuen und pflegen. Doch natürlich ist mir bewusst, dass dies nicht bei allen Familien möglich ist – und dies aus ganz unterschiedlichsten Gründen.
Welche Optionen gibt es dann?
Das Haus Sonnenwinkel, wie sich die Einrichtung auch nennt, bietet über 90 Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftigen Menschen jeden Alters ein neues und betreutes Zuhause. Seit der Eröffnung im Herbst 2019 gibt es allerdings mehr Anfragen als Plätze zur Verfügung stehen, sagte mir der Direktor Herr Sgodda in unserem Gespräch.
Tatsächlich unterschätzt habe ich das Domizil als Arbeitgeber. Aktuell sind hier 57 Fach- und Pflegekräfte, 7 Auszubildende sowie 14 Servicekräfte beschäftigt. Gerade die Zahl der Auszubildenden gibt einem doch Zuversicht, dass sich junge Menschen für die Betreuung und Versorgung von Angehörigen interessieren. Deutlich wurde aber auch in dem Gespräch mit dem Direktor und der Pflegedienstleiterin Frau Habbaba, dass man die Rahmenbedingungen von Seiten der Politik verbessern müsse, um mehr Menschen für Berufe in der Pflege gewinnen zu können.
Die Generation der Bewohner hat unsere Heimat, hat Eschenburg geprägt. Es sind Eltern, Großeltern, Tante und Onkel, nahe Verwandten und liebe Bekannte, die ihr Leben lang für das gearbeitet und eingestanden haben, was wir heute erfahren dürfen. Und da ist es meines Empfinden nach nur mehr als richtig, gerade dieser Generation ein klein wenig Zeit zurückzugeben, ein offenes Ohr zu leihen, Spannendes und Interessantes aus bewegten Leben und der Vergangenheit unserer Gemeinde zu erfahren.
Gemeinsame Zeit – das ist ein kostbares Geschenk!
Und deshalb ist es mir wichtig, einen weiteren Besuch für die Bewohner zu planen und für alle Generationen, ob jung oder alt, zugezogen oder lange hier ansässig, ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein.
Unter einem prächtig gewachsenen Laubbaum neben der Schutzhütte habe ich aufm Roth einen Fotorahmen aufgestellt. Mit dem Schlossberg im Hintergrund lassen sich hier tolle Bilder vom Dorf ablichten. Wenn sich ein Sponsor findet, würden die Rother gerne an diesem Standort eine sogenannte Sonnen-/Wellenliege installieren.
Bestimmt habt Ihr auf einem Fest schon mal an einem Stehtisch gestanden, aber wisst Ihr auch, dass es diese Tische „Made in Eschenburg“ gibt?
Ich war mehr als überrascht, als mir die Geschäftsführerin Jasmin Reh von der PST Group GmbH in Eibelshausen bei meinem Besuch einen Einblick in die vielseitige Produktpalette geboten hat. In den riesigen Brennofen in der Pulverbeschichtung passen vom kleinen Einzelteil bis hin zu kompletten Rahmen von ganzen Rennwagen. Eine Nasslackieranlage ist ebenso im Einsatz wie eine professionelle Endmontage der hochwertigen Artikel.
Dass hier seit über 20 Jahren die Kundenorientierung bzw. Kundenwünsche im Vordergrund stehen lässt sich sehr schnell an den Stehtischen, Lounge Möbeln & Sesseln, Transportgestellen, usw. erkennen, die individuell gefertigt werden. Und bequem sind sie auch noch, wie ich mich z.B. bei der Sonnen-/Wellenliege überzeugen konnte.
Besonders gefreut hat mich, dass die PST Group vor einigen Jahren eine Auszeichnung vom NABU für ein „Schwalbenfreundliches Haus“ bekommen hat. Mehrere dutzend Schwalben haben unter dem Dach des Brennofens eine warme Heimat gefunden.
Meinen Respekt für eine derartig erfolgreiche und innovative Produktgestaltung und meinen Dank für den Einklang mit den Schwalben und der Natur.
Unter den wachsamen Augen der direkten „Anwohner“ habe ich auch in Wissenbach einen Foto-Rahmen aufgestellt.
Vor hier aus hat man einen wunderschönen Blick über das Dorf.
Geht doch einfach mal vorbei und macht ein schönes Foto.
Wertvolle Erfahrung
Vor über 25 Jahren war ich als Zivildienstleistender unter anderem für die Dillenburger Lebenshilfe e.V. tätig. Der Soziale Dienst, die wertvolle Erfahrung und der zwischenmenschliche Austausch haben mich für meinen weiteren privaten und beruflichen Lebensweg positiv geprägt.
Der frühere Leiter der Einrichtung Armin Reeh (mittlerweile im Ruhestand) hat mich bei meinem Besuch im Dombach begleitet. Offensichtlich habe ich damals einen guten Eindruck hinterlassen, denn ich wurde auch nach dieser langen Zeit von einigen Mitarbeiterinnen und Beschäftigten der Dillenburger Werkstätten wiedererkannt – das hat mich sehr gefreut.
Benjamin Weyerich, der Leiter der Werkstatt in Eibelshausen war gerne bereit, uns zu empfangen und uns durch die Räumlichkeiten zu führen. Er ist derzeit verantwortlich für über 70 Menschen mit unterschiedlichen Handicaps, einer Tagesförderstätte mit 12 Plätzen und ist Ansprechpartner für über 300 Kunden, Respekt!
16.01.2022
Foto-Rahmen für Simmersbach
Vielleicht habt Ihr ja den Foto-Rahmen in Simmersbach unterhalb vom Fackenhain schon entdeckt?
Bei dem nächsten Spaziergang in und um Simmersbach könnt Ihr den Foto-Rahmen einfach mal für schöne Aufnahmen mit Euch und der Aussicht auf den Ort ausprobieren.
Schon jetzt möchte ich auf das 700jährige Jubiläum von Simmersbach in 2023 hinweisen.
Vor über 25 Jahren war ich als Zivildienstleistender unter anderem für die Dillenburger Lebenshilfe e.V. tätig. Der Soziale Dienst, die wertvolle Erfahrung und der zwischenmenschliche Austausch haben mich für meinen weiteren privaten und beruflichen Lebensweg positiv geprägt.
Der frühere Leiter der Einrichtung Armin Reeh (mittlerweile im Ruhestand) hat mich bei meinem Besuch im Dombach begleitet. Offensichtlich habe ich damals einen guten Eindruck hinterlassen, denn ich wurde auch nach dieser langen Zeit von einigen Mitarbeiterinnen und Beschäftigten der Dillenburger Werkstätten wiedererkannt – das hat mich sehr gefreut.
Benjamin Weyerich, der Leiter der Werkstatt in Eibelshausen war gerne bereit, uns zu empfangen und uns durch die Räumlichkeiten zu führen. Er ist derzeit verantwortlich für über 70 Menschen mit unterschiedlichen Handicaps, einer Tagesförderstätte mit 12 Plätzen und ist Ansprechpartner für über 300 Kunden, Respekt!
14.01.2022
Lebendiges Eschenburg- machen Sie mit!
Ich möchte mich gerne dafür einsetzen, den Zusammenhalt und ein gutes Miteinander zu fördern. Unsere Gemeinde Eschenburg ist lebens- und liebenswert. Bestimmt sind Ihnen schon Dinge aufgefallen, die einen „neuen Anstrich“ vertragen können- oder gar fehlen? Ich denke da z.B. an einen kleinen überdachten Treffpunkt in der Ortsmitte, an eine Sanierung eines Jugendraums … was fällt ihnen ein?
Das Land Hessen fördert solche Projekte von Vereinen, Verbänden und privaten Initiativen mit bis zu 5.000€ ! Sie möchten mehr erfahren? Unter www.land-hat-zukunft.de gibt es tolle Beispiele die ich mir auch für unsere Dörfer vorstellen kann. Schreiben sie mich gerne an, wenn Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen oder Vorschläge und Ideen haben.
Für ein schönes Eschenburg
Markus Neitz
Ihr Bürgermeisterkandidat
08.01.2022
Foto-Rahmen für Eiershausen
Ein weiterer Foto-Rahmen wurde jetzt in der Nähe der Talstation vom Skigebiet am Eiershäuser Hang installiert.
Von hier hat man einen tollen Blick über Eiershausen sowie über das angrenzende Dietzhölztal.
Ich würde mich freuen, wenn der Foto-Rahmen als Motiv für viele schöne Bilder von Eiershausen dienen kann.
Für 2022 ist folgendes Jubiläum in Eiershausen geplant:
100 +1 Jahre Jubiläum SSV Eiershausen 1921 e.V. am 09. + 10. Juli 2022
Viele Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich in Ihrer Freizeit auf freiwilliger Basis, z.B. bei der Feuerwehr, im Sportverein oder bei einem freiwilligen sozialen Jahr.
Das Land Hessen unterstützt deine Initiative, denn du bist wichtig für eine lebenswerte Gemeinschaft.
Egal ob im schulischen, sozialen, sportlichen oder kulturellen Bereich – du kannst viel Bewegen!
Als „Weltverbesserer“ können sich Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre mit ihrem gemeinnützigen Projekt noch bis zum 28. Februar 2022 bewerben.
Eine unabhängige Jury wählt ausgezeichnete Initiativen aus, die dann eine Prämie in Höhe von 500,- € erhalten.
Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2022 auf der Seite www.deinehrenamt.de möglich.
Dort sind auch die Teilnahmebedingungen zu finden.
01.01.2022
Hallo Neues Jahr, Willkommen 2022!
ZEIT FÜR DEN (JAHRES-) WECHSEL
Etwas Neues beginnt. Ich wünsche Euch
365 Tage Zeit für neue Abenteuer,
52 Wochen Zeit für neue Wege und Gedanken,
12 Monate Zeit für neue Gelegenheiten und Ziele.
Auf ein gutes, frohes und hoffnungsvolles neues Jahr.
Markus Neitz
Euer Bürgermeisterkandidat für Eschenburg
28.12.2021
Foto-Rahmen für Hirzenhain
Zusammen mit Sissi Schneider (1. Vorsitzende vom Segelfliegerclub Hirzenhain e.V.) habe ich einen weiteren Foto-Rahmen am Aussichtspunkt „Dicker Baum“ mit einem wunderschönen Blick auf Hirzenhain installiert.
Ich würde mich freuen, wenn der Foto-Rahmen als Motiv für viele schöne Bilder von Hirzenhain dienen kann.
Für 2022 sind folgende Jubiläen der Hirzenhainer Ortsvereine geplant:
Mit Sissi Schneider am „dicken Baum“ in Hirzenhain
24.12.2021
Frohe Weihnachten liebe Eschenburgerinnen und Eschenburger,
ich wünsche Euch eine entspannte
Zeit, mit Familie und Freunden
Zeit, um in Erinnerungen zu schwelgen
Zeit, um hier und heute zur Ruhe zu kommen und
Zeit, um neue Pläne für morgen zu schmieden
Genießt die Feiertage und lasst es Euch gut gehen.
Markus Neitz
Euer Bürgermeisterkandidat
16.12.2021
Treffen mit Bürgermeister Roland Lay, Breitscheid
Als Politiker sollte man auch mal über den Tellerrand hinaus schauen.
Von daher bin ich gerne der Einladung von Roland Lay gefolgt und habe mich über die Gemeinde Breitscheid und insbesondere über das dortige Gesundheitszentrum informiert.
Vielen Dank für die Zeit und das freundliche Gespräch.
Treffen mit Bürgermeister Roland Lay, Breitscheid
12.12.2021
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Eschenburg,
auf dieser Seite stelle ich mich als Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Eschenburg am 11. September 2022 vor.
In den nächsten Wochen und Monaten werden immer wieder Beiträge und Aktionen folgen, damit Sie mich besser kennenlernen können.
Starten möchte ich mit einer besonderen Aktion, da mir die Natur und natürlich auch unsere Heimat sehr am Herzen liegt.
Auf dem Scheid (das ist oberhalb der Pferdehalle) in Eibelshausen wurde dieser Foto-Rahmen mit Blick auf Eibelshausen installiert, der gerne für Fotos und Posts genutzt werden kann. Über entsprechende Beiträge von Ihnen/Euch in den sozialen Medien freue ich mich natürlich sehr.
Gerne möchte ich diese Foto-Rahmen mit Blick auf die einzelnen Ortsteile auch an weiteren Orten aufstellen, für einen wunderbaren neuen Blick auf unsere Heimat und als originelle Gruß-Idee.